Joint-Venture-Online-Tagung: move play create
Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft
25. November 2022
Mit dem Thema Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft findet 2022 erstmals die Tagung move play create statt. Die Tagung beschäftigt sich damit, wie sehr Denken, Lernen und Arbeiten davon abhängen, wo man es tut. Denn prinzipiell ist es überall und zu jeder Zeit möglich. Bewegung, Musik, Tanz, das Sitzen in der Küche, ein Spaziergang durch die Landschaft, die virtuelle Bewegung im Internet – allein oder im Kontakt mit anderen können Lernprozesse anregen. Das Potenzial dafür wohnt aber auch insbesondere den sogenannten dritten Orten inne. Im Rahmen der Tagung möchten wir das Konzept der dritten Orte beleuchten und danach fragen, was eine aktive Bildungslandschaft zur Schaffung partizipativer, nachhaltiger, gerechter und inklusiver Orte zum aktiv-kreativen Handeln, zur Begegnung und zum demokratischen Diskurs beitragen kann.
Interessierte konnten bis zum 15.10.2022 zu diesem Call for Participation einen Beitrag einreichen.
Tagungsdokumentation
Mit insgesamt ca. 100 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fand am 25.11.2022 erstmals die Online Tagung move play create statt. Zentrales Thema waren Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit von Vertreter:innen der PH Schwäbisch Gmünd, Stapelstein® sowie der Owinger Mediothek veranstaltet und durch den Fonds Soziokultur im Rahmen des Neustart Kultur Programms gefördert. Die Tagung bot im Plenum und in Arbeitsgruppen viele Impulse und Gelegenheiten zum Austausch zwischen Fachkräften und am Thema Interessierten.
Die folgende Dokumentation informiert über verschiedene Aspekte des Tagungsthemas, die in zwei Keynotevorträgen, Impulsbeiträgen sowie mehreren Arbeitsgruppen behandelt wurden.
Impulse & Materialien
Keynotes
Leben und Lernen aus Begeisterung
André Stern | Video
Weshalb Bildung für ein gelingendes Leben nicht in einer Bildungseinrichtung erworben werden kann
Gerald Hüther | Video
Workshops
Virtuelle (Spiel)räume als Dritte Orte am Beispiel Minetest
Nina Autenrieth | Video
Die Universität als Dritter Ort. Werkzeuge und Wege zur Gestaltung dritter Orte
Charlotte Schaeben | Video | Workshopergebnisse
Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft
Daniel Autenrieth, Stefanie Nickel | Folien | Workshopergebnisse
Vorträge
BNERoom: Ein Escape-Room als dritter Ort zur Stärkung von BNE in der Lehrer:innenbildung
Vanessa Henke, Stephanie Spanu, Lena Tacke | Präsentationsfolien | Video
Multiplayer-Online-Spiele als virtuelle Third Places und Orte des Lernens
Sonja Gabriel | Video
Fort- und Weiterbildung des Kollegiums in der Digitalisierungsstrategie
Saskia Ebel | Video
Das Reallabor Erlebnisgarten als Bildungsraum für transformative Prozesse in der Lehrer:innenbildung
Frederik Ernst | Video
Programm vom 25.11.2022
KURZBIOGRAFIEN DER BETEILIGTEN
Daniel Autenrieth
Daniel Autenrieth ist Informatiker und Medienpädagoge. Er berät Firmen und öffentliche Einrichtungen bei Vorhaben an den Schnittstellen von Bildung und Digitalisierung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Medienbildung, Informatik und Kultureller Bildung mit einem besonderen Fokus auf Game-based Learning.
Nina Autenrieth
Nina Autenrieth ist freie Medienpädagogin sowie akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ihre Schwerpunkte sind Aktive Medienarbeit und Lehren und Lernen mit digitalen Medien in Schule, Hochschule und der außerschulischen Jugendarbeit.
Claudia Baumbusch
Claudia Baumbusch ist Kunsthistorikerin und stellvertretende Leiterin des Kulturamts Pforzheim. Sie ist Expertin für Digitalisierung im Kulturbereich, agiles Projektmanagement sowie für die Gestaltung von lebendigen Kulturaneigungsprozessen im Dialog und auf Augenhöhe.
Leon Beck
Leon Beck, 1996 am Bodensee geboren, ist Architekt und Designer und arbeitet an räumlichen und prozessualen Fragestellungen. Er befasst sich mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen im deutschsprachigen Raum. Mit Gründung der Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit am Departement Architektur der ETH Zürich rückte dabei insbesondere die Bauwende in den Fokus. Sein Engagement für eine zukunftsfähige Baukultur vertieft er seitdem bei Architects for Future als Koordinator unterschiedlichster Projekte. Leon Beck lebt und arbeitet in Markdorf am Bodensee. Ferner engagiert er sich dort in der lokalen Initiative Klimaplan Markdorf.
Saskia Ebel
Als Referentin zum Thema Unterricht mit digitalen Medien inspiriert Saskia Ebel bundesweit Lehrkräfte unterschiedlicher Schularten. Ihre Kernfächer sind Betriebswirtschaft und Informatik, die sie an der beruflichen Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe viele Jahre erfolgreich mit Tablets und kreativen Unterrichtsmethoden unterrichtet hat. Seit September 2019 unterstützt sie auch das Referat Q1 Grundsatz, Innovationen des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Hier ist sie Teamleiterin der Fortbildungsreihen digital@regional, #MoodletageBW, itslearningtageBW und exploreandlearn@LMZ. Ihr Motto: Gemeinsam mehr erreichen!
Eleni Engeser
Eleni Engeser ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kulturamt Pforzheim. Sie ist u.a. zuständig für Aspekte der Digitalisierung, das Stadtmuseum, das Archäologische Museum sowie die Pforzheim Galerie.
Frederik Ernst
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Allgemeine Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts, Philosophische Fakultät, Institut für Grundschulpädagogik (www.igsp.uni-rostock.de), Universität Rostock
Ich habe ein Grundstudium Germanistik in Mainz abgeschlossen und im Anschluss eine Ausbildung zum Koch und Tauschlehrer absolviert. Damit durfte ich lange Zeit im Ausland arbeiten (v.a. Australien, Asien, Ägypten). Während meines Biostudiums habe ich mehrere Jahre ehrenamtlich als Tauchlehrer und Forschungstaucher in einem Mariene Science und Education Zentrum in Thailand gearbeitet. Für dieses Zentrum habe ich in meiner Masterarbeit ein BNE Konzept entwickelt. Nach dem Studium habe ich im Bereich der Freiwilligendienste und in der Erlebnispädagogik gearbeitet und bin nun seit 2017 im Sachunterricht an der Universität Rostock. Hier habe ich das Netzwerk BNE in Gemeinschaftsgärten und das Reallabor Erlebnisgarten aufgebaut und promoviere aktuell mit einem Forschungsprojekts bei dem es darum geht, Transformative Lern-und Bildungsprozesse bei Studierenden des Lehramts im Reallabor zu analysieren.
Sonja Gabriel
Sonja Gabriel arbeitet als Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems, wo sie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer:innen tätig ist. Ihr Forschungsfokus liegt auf Digital Game-Based Learning, Gamification und dem Einsatz von (Serious) Games zum Lehren und Lernen, zur Wertevermittlung sowie auf den pädagogischen Potentialen von digitalen Spielen im schulischen und außerschulischen Bereich. Zudem partizipiert sie an nationalen und internationalen Projekten, die sich mit Themen rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, sozialer Präsenz, Informationskompetenz und Game-Design Ansätzen in der Bildung beschäftigen.
Margit Gerstrmayr
Dipl.-Bibliothekarin, Stadtbibliothek Heidenheim
Janka Heller
Leiterin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG)
Diplom Pädagogin
Motopädin/Mototherapeutin
Vanessa Henke
Dr. Vanessa Henke arbeitet aktuell als abgeordnete Lehrerin (Post-Doc) am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU-Dortmund. Zuvor war Sie als abgeordnete Lehrerin an der Universität zu Köln am Lehrstuhl für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe tätig. Sie promovierte zum Thema des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule.
Aktuell liegen ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Anfangsunterricht und Bildungsübergängen.
Gerald Hüther
Hüther, Gerald, Dr. rer. nat. Dr. med. habil., Neurobiologe. Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.
Biologiestudium, Forschungsstudium und Promotion an der Universität Leipzig, Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen. Wissenschaftliche Tätigkeit am Zoologischen Institut der Universität Leipzig und Jena, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin Göttingen, als Heisenbergstipendium der DFG und an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen.
Wissenschaftliche Themenfelder: Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, Auswirkungen von Angst und Stress und Bedeutung emotionaler Reaktionen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen (Sachbuchautor). Seit 2015 Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.
Stefanie Nickel
Dr. Stefanie Nickel ist Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft/ Grundschulpädagogik an der PH Schwäbisch Gmünd. Ihr Schwerpunkt ist die Theorie-Praxis-Verknüpfung im Lehramtsstudium auf Basis von entdeckendem Lernen in offen gestalteten Lehr- und Lernsettings unter besonderer Berücksichtigung von Medien-, Demokratie- und Kultureller Bildung.
Charlotte Schaeben
Charlotte Schaeben (*1992) studied Architecture at ETH Zurich and UPC Barcelona. She joined the NEWROPE chair in summer 2019. Next to her role as Studio Lead she is co-author of the publication „Design in Dialogue” and involved in projects about the relation of learning or teaching formats to the spaces they take place in. Part of her work was published in the last ARCH+ Issue on „Learning Spaces“. She has a specific interest in photography, the cognitive response to spatial environments, and a cross-scale approach to situate architectural projects within their societal context.
Stephan Schenk
Stephan ist Gründer und Verantwortungseigentümer von joboo. Das junge Unternehmen setzt sich für die freie Entfaltung von Kindern ein. Als Designer von Stapelstein® gestaltet Stephan Objekte und Räume, die einem bewegungsfreundlichen und spielerischen Leben dienen. Seine Entwürfe zeichnen sich durch ihren ermöglichenden Charakter aus, wonach die Formen der Produkte spontane Interpretation und Verwendung für verschiedene Zwecke zulassen. Neben seiner Tätigkeit bei joboo ist Stephan wesensgemäßer Imker und derzeit inaktiver Malspiel-Dienender nach dem Konzept von Arno Stern.
Stephanie Spanu
Vertretungsprofessorin Dr.in Stephanie Spanu lehrt und forscht gegenwärtig an der Hochschule Düsseldorf. Sie hat lange im berufsschulischen Kontext gearbeitet und an der Schnittstelle zwischen Didaktik der Sozialpädagogik und Pädagogik der Kindheit promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Gender, Didaktik, Frühe Kindheit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
André Stern
André Stern, 1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist und Autor, unter anderem des Bestsellers „… und ich war nie in der Schule“ sowie, gemeinsam mit Arno Stern, des Buches „Mein Vater, mein Freund“.
Als Freibildungsexperte ist er ein gefragter Referent, der sich international (Europa, USA, Kanada, Afrika, Indien) an der Seite von zukunftsorientierten Akteuren der Bildungslandschaft stark engagiert. Daneben arbeitet er eng mit seinem Vater zusammen und ist mit Prof. Dr. Gerald Hüther Gründer und Leiter der Initiative „Männer für morgen“.
Ferner leitet André Stern das „Institut Arno Stern, Labor zur Beobachtung und Erhaltung der spontanen Veranlagungen des Kindes“ und initiierte die Bewegung „Ökologie der Kindheit“. Er ist einer der Protagonisten in „Alphabet“, dem Film von Erwin Wagenhofer, und Co-Autor des gleichnamigen Buches.
Lena Tacke
Dr. Lena Tacke, Vertretungsprofessorin, lehrt und forscht gegenwärtig an der Universität zu Köln (Institut für Katholische Theologie). Darüber hinaus ist sie an der TU Dortmund als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) tätig und wurde 2018 an der WWU Münster promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Religionspädagogik, religiöse Sprachbildung und (religiöse) Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Jan von der Osten
Leiter Medienzentrum Landkreis Heidenheim
Fragen & Anregungen
Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne eine E-mail:
Gefördert durch: